Filter
Bingenheimer Paprika Pusztagold
Die Aussaat von Paprika braucht viel Wärme zum Keimen (25-28 °C). Zu niedrige Temperaturen sind die häufigste Ursache dafür, dass Paprikasamen nicht aufgehen. Nach dem Pikieren kühler stellen, 20-22 °C an einem hellen Platz sind ideal. Die Jungpflanzen vor dem Aussetzen abhärten und in kühlen Nächten mit einem Vlies schützen. Gedeiht auch gut auf dem Balkon in ausreichend großen Pflanzgefäßen.

3,10 €*
Bingenheimer Kamille Matricaria chamomilla
Die Blüten der Kamille (Matricaria chamomilla) bieten Bienen, Hummeln und Co. nahrhaften Nektar und Pollen. Durch ein vielfältiges Blumen- und Pollenangebot im Garten können sich die fleißigen Insekten durch das Gartenjahr hinweg stärken und natürlich dafür sorgen, dass gesundes Gemüse, schöne Beeren und knackige Früchte durch ihre Bestäubung entstehen können.

1,85 €*
Bingenheimer Saatgutmischung "Kinder Gartenspaß"
Und so wird's gemacht: Bohnen: Von der wundersamen Blauhilde steckst du 5-6 Bohnen rund um eine lange Kletterstange. Bohnen brauchen es feucht und warm, dann erwachen die Samen schnell zum Leben. Aus den hübschen roten Blüten entwickeln sich bald blaue Bohnenhülsen, die beim Kochen grün werden. Sonnenblume: Die Samen säst du entweder in größere Töpfe oder alle 25 cm in das Blumenbeet. Die Erde schön feucht halten und bald leuchten die knallgelben Zwerg- Sonnenblumen um die Wette. Radieschen: Die Radieschensamen säst du in der Reihe mit einem Abstand von 2,5 cm in einen Balkonkasten oder direkt in den Garten. Wenn du regelmäßig gießt, kannst du schon nach sechs Wochen leuchtend rote Radieschen ernten.

3,10 €*
Bingenheimer Möhre Gelbe Gochsheimer
Gelbe, kräftige, spitz zulaufend wachsende Möhre mit gutem Ertragspotenzial. Sehr gesundes Laub und lange Lagerfähigkeit. Aromatischer Geschmack

3,10 €*
Bingenheimer Pflücksalat Lollo Bionda
Lollosalat kann direkt gesät oder vorgezogen werden. Für alle Salate gilt: Bei Temperaturen über 20 °C keimen die Samen nicht oder nur zögerlich. Wichtig ist auch die Pflanztiefe: Zu tief gesetzte Pflanzen gedeihen nicht richtig. Wenn der Salat schießt ist das immer eine Stressreaktion: zu heiß, zu trocken oder zu dicht gesetzt.

2,75 €*
Bingenheimer Tomate Black Cherry
Reichtragende und wüchsige Cherrytomate mit dunkelrot-braunen Früchten. Der Geschmack dieser kleinen knackigen Tomaten ist wunderbar aromatisch, fruchtig-süß mit einer feinen säuerlichen Note. Tomaten nicht zu früh aussäen. Für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Die Keimtemperatur sollte ca. 24°C betragen. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tipp: Beim Pflanzen ins Beet den Wurzelballen tief setzen, denn am Hauptstamm bilden sich dann Nebenwurzeln.  

3,10 €*
Bingenheimer Tomate Zuckertraube
Reich tragende, relativ große Cocktailtomate mit hervorragendem Geschmack. Lange Trauben mit süßen, sehr aromatischen, leuchtend roten Früchten. Starker Wuchs. Für Gewächshausanbau oder mit Regenschutz im Freien. Kann auch mehrtriebig gezogen werden.Tipp:Flach säen, 2 x pikieren (umtopfen) und jeweils tiefer setzen. Tiefes Pflanzen fördert die Ausbildung von Seitenwurzeln und damit das weitere Wachstum. Tomaten sind Wärme liebend, in der Anzucht warm und hell halten.Dieses Saatgut wurde entsprechend der strengen Demeter-Richtlinien im biodynamischen Landbau vermehrt.

3,19 €*
Bingenheimer Asia-Salat Mizuna
Asia-Salate sind sehr einfach ganzjährig zu kultivieren und passen in den kleinsten Balkonkasten. Die optimale Aussaatzeit im Hausgarten ist von März bis September. Auf einem überdachten Balkon oder in einem ungeheizten Gewächshaus ist der Anbau der Asia-Salate ganzjährig möglich. Im Freiland können Erdflöhe zum Problem werden. Erde dann immer gut feucht halten und lockern. Die frischen Asia-Salatblätter geben jedem Salat eine leckere, würzige Note, aber auch sehr geeignet als Suppeneinlage, gedünstet oder im Wok angebraten.

1,85 €*
Bingenheimer Basilikum "großblättrig"
Basilikum braucht eine gute Düngung und regelmäßige Wassergaben. Er wächst sehr gut in Kombination mit Tomatenpflanzen in einem Topf.

1,85 €*
Bingenheimer Edelwicke Lathyrus odoratus
Mit Rank- und Kletterpflanzen wie der Edelwicke (Lathyrus odoratus) können Sie dem Haus, Pergolen, Eingangsbögen und Zäunen ein "buntes Kleid" anziehen. Manche Sorten sorgen auch auf dem Balkon für einen blühenden Sichtschutz und legen in ihrer kurzen Vegetationsperiode ein erstaunliches Wachstum an den Tag. Kombinieren Sie einen mit Edelwicke berankten Zaun zu einem Duftgarten. Die Blumen in der Duftpflanzen-Kategorie duften besonders intensiv. Die Edelwicke eignet sich auch als Schnittblume. Dafür im Sommer früh morgens schneiden. Die Blüten sollten noch nicht ganz geöffnet sein und die Stiele, wenn möglich, schräg angeschnitten werden.

3,10 €*
Bingenheimer Kohlrabi Azur Star
Kohlrabi sollte nach dem Keimen kühler gestellt werden, jedoch nicht unter 12 °C, da zu kühle Temperaturen in der Anzucht zu der sogenannten ""Herzlosigkeit"" führen können, dann bildet die Pflanze keine Knolle aus. Kohlrabi darf nicht zu tief gesetzt werden und bei den ersten Pflanzungen im Jahr ist ein Abhärten wichtig.

3,10 €*
Bingenheimer Spinat Verdil
Bei Spinat ist ein feuchter, lockerer Boden wichtig, sonst keimen die Samen nicht. Spinat gedeiht in voller Sonne und im Halbschatten und leistet auch als Gründüngung gute Dienste. Für den Sommer sind die meisten Sorten nicht empfehlenswert. Bei zunehmender Tageslänge und heißen Temperaturen gehen die Pflanzen schnell in Blüte.

3,10 €*
Bingenheimer Grünkohl Lerchenzungen
Grünkohl ist ein unkompliziertes Wintergemüse und kann bis weit in den Winter hinein geerntet werden. Wie alle Kohlarten gehört er zu den Starkzehrern und sollte beim Pflanzen gut mit reifem Kompost versorgt werden. Feinmaschige Netzte schützt den Grünkohl vor Kohlfliege, Kohlweißling und Co.

2,75 €*
Bingenheimer Rettich Runder schwarzer Winter
Rettiche brauchen einen leichten bis mittelschweren, lockeren Boden mit einer guten Wasserversorgung. Als Mittelzehrer ist Rettich sehr gut als Folgekultur nach Erbsen oder Bohnen anzubauen. Die Blätter werden gerne von Erdflöhen besucht. Abhilfe: Anbau unter Vlies oder durch regelmäßiges Hacken für eine feinkrümlige Bodenoberfläche sorgen.

2,75 €*
Bingenheimer Tomate- Philamina
Robuste Cocktailtomate fürs Freiland mit kleinen, festen, knackigen Früchten, die süß und aromatisch schmecken. Optisch sehr schöne Pflanzen mit frühem Erntebeginn und langem Erntefenster.Tipp: Wir empfehlen auch für Freilandtomaten einen Regenschutz von oben.Dieses Saatgut wurde entsprechend der strengen Demeter-Richtlinien im biodynamischen Landbau vermehrt.

3,80 €*
Bingenheimer Kapuzinerkresse Tropaeolum majus
Kletternde Mischung in Gelb- und Orangetönen - blüht bis zum ersten Frost. Sehr anspruchslos: sogar für Nordlagen geeignet. Bei Voranzucht säst Du 3 - 4 Korn in jeden Topf. Saattiefe 1 – 2 cm, andrücken und feucht halten.Tipp:Nicht zu stark düngen, da sonst vor allem Blätter gebildet werden. Die Blüten und jungen Blätter haben einen hohen Vitamingehalt. Sie eignen sich deshalb besonders um Salate zu verzieren und zu geniessen. Die jungen, grünen Samenkapseln lassen sich zudem schmackhaft als Kapernersatz in Essig einlegen. Bevor du aussästsolltest Du die Samen aus ihrer Keimruhe holen, indem du sie für circa 5 Tage in den Kühlschrank legst.

3,80 €*
Bingenheimer Sonnenhut Rudbeckia hirta
Der Sonnenhut hat wunderschöne, goldgelbe Blütenschirme. Er wächst kräftig und ist als Schnittblume in der Vase lange haltbar. Er blüht bis in den Herbst hinein.Sonnenhut ist außerdem eine sehr gute Bienenweide und daher besonders empfehlenswert für Garten und Balkon.

3,44 €*
Bingenheimer Eichblattsalat Red Salad Bowl
Eichblattsalat kann direkt gesät oder vorgezogen werden. Für alle Salate gilt: Bei Temperaturen über 20 °C keimen die Samen nicht oder nur zögerlich. Wichtig ist auch die Pflanztiefe: Zu tief gesetzte Pflanzen gedeihen nicht richtig. Wenn der Salat schießt ist das immer eine Stressreaktion: zu heiß, zu trocken oder zu dicht gesetzt.

2,75 €*
Bingenheimer Kohlrabi Superschmelz
Kohlrabi sollte nach dem Keimen kühler gestellt werden, jedoch nicht unter 12 °C, da zu kühle Temperaturen in der Anzucht zu der sogenannten "Herzlosigkeit" führen können, dann bildet die Pflanze keine Knolle aus. Kohlrabi darf nicht zu tief gesetzt werden und bei den ersten Pflanzungen im Jahr ist ein Abhärten wichtig.

3,10 €*
Bingenheimer Pflücksalat Bijella
Eichblattsalat kann direkt gesät oder vorgezogen werden. Für alle Salate gilt: Bei Temperaturen über 20 °C keimen die Samen nicht oder nur zögerlich. Wichtig ist auch die Pflanztiefe: Zu tief gesetzte Pflanzen gedeihen nicht richtig. Wenn der Salat schießt ist das immer eine Stressreaktion: zu heiß, zu trocken oder zu dicht gesetzt.

3,10 €*
Bingenheimer Sellerie Mars
Den Anbau von Sellerie empfehlen wir nur für erfahrene Hausgärtner, da die Kultivierung nicht ganz einfach ist. Lichtkeimer(!), nur hauchdünn mit Erde oder Sand bedecken und das Aussaatgefäß mit durchsichtiger Folie oder Glas abdecken. Nach dem Keimen kühler stellen aber nicht unter 15 °C sonst besteht die Gefahr des Schießens. Pikieren ergibt kräftigere Jungpflanzen.

2,75 €*
Bingenheimer Chili De Cayenne
Chilipflanzen sind sehr wärmebedürftig und kälteempfindlich. Im Freiland erst nach den letzten Frösten auspflanzen und für kalte Nächte ein Vlies zum Abdecken bereithalten. Chilis lassen sich auch sehr gut in Pflanzgefäßen kultivieren. Die Töpfe sollten mindestens 10 besser 20 Liter groß sein.

3,10 €*
Bingenheimer Gurke, Einlegegurke Liefje
Die Gewürz- oder Einlegegurke ist sehr robust und wächst problemlos im Gartenbeet. Die Ernte beginnt schon etwa zwei Wochen nach Blühbeginn. Das regelmäßige Ernten regt die weitere Blütenbildung an. Einlegegurken schmecken saftig und fruchtig und können auch direkt verzehrt werden.

2,75 €*
Bingenheimer Löwenmäulchen Antirrhinum majus
Das hohe Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) kann direkt gesät werden. Dabei darauf achten, nicht zu viel Saatgut in das Pflanzgefäß zu säen. Einfacher ist es, das Löwenmäulchen vorzuziehen und in die Balkonkästen oder Blumentöpfe zu pikieren. Die essbaren Blüten des Löwenmäulchens können Sie z. B. für einen Salat nutzen oder als optisches Highlight Blüten-Eiswürfel für sommerliche Getränke herstellen. Es eignet sich auch gut als Schnittblume. Der beste Zeitpunkt für das Schneiden ist im Sommer früh morgens. Die Blüten sollten noch nicht ganz geöffnet sein und die Stiele, wenn möglich, schräg angeschnitten werden.

2,75 €*