Cannabis Saatgut Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei...

Cannabis

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei Kategorien von Samen; automatischen und photoperiodischen. Innerhalb dieser Kategorien haben wir es jeweils wiederum mit regulärem und feminisiertem Saatgut zu tun. Das wars. Eigentlich. Wie uns unsere tägliche Arbeit zeigt, wäre vielen schon geholfen, wenn ihr für diese vier Begriffe wenigstens eine grobe Definition hättet und hier sind wir nun.

Cannabis ist ursprünglich eine photoperiodische Pflanze, heißt in diesem Fall im Prinzip eine „Herbstblüherin“, also eine Pflanze, die blüht, wenn die Tage wieder kürzer werden.

Das heißt weiter, eine als „Photo“ deklarierte Pflanze wird so lange wachsen, wie sie mindestens 18 Stunden Licht bekommt und in die Blüte übergehen, wenn sie höchstens 12 Stunden Licht kriegt - in Deutschland, je nach Standort und Genetik, zwischen Mitte August und Mitte September.

Im Gegensatz dazu; die „Auto“. Dank einer Verwandten der Cannabis sativa, der Cannabis ruderalis, die ursprünglich vermutlich aus Zentralasien stammt und blüht, wenn ihr danach ist, war man in der Lage, diese Eigenschaft ins Cannabis zu kreuzen, was zu ertragsschwächeren Sorten mit höherer Resistenz und mehr Ernten im Jahr führte. Dadurch, dass die Auto im Prinzip das ganze Jahr über auf der Fensterbank zu Ergebnissen führen kann, gilt sie als einstiegsfreundlich - sobald das richtige Equipment vorhanden ist, stimmt das so jedoch nicht mehr.

Für gewöhnlich wird Cannabis-Saatgut „feminisiert“ vertrieben. Dies bedeutet, dass beim Herstellungsprozess Verfahren angewandt wurden, die sicherstellen, dass alle Samen potente Weibchen und keine wirkungslosen Männchen sind und sich der Zuchtaufwand am Ende auch lohnt. Bei „regulären“ wurde dieses Verfahren nicht angewandt, was nicht nur dazu führt, dass die darin enthaltenen Weibchen als „stabiler“ gelten, sondern du auch Männchen dazwischen haben kannst. Selten wirst du alle diese Angaben bei Saatgut auf den ersten Blick erfassen können, weil im umgangssprachlichen Alltag eine Bezeichnung völlig reicht.